ihr

ihr
ihr1 Pron. (2. Person Pl.) std. (8. Jh.), mhd. ir, ahd. ir, as. gi Stammwort. Aus wg. * jiz "ihr", auch in ae. ge, afr. ji, i. Daneben mit Länge anord. ér, aschw. ír und mit anderem Vokalismus gt. jus. Die gotische Form ist die ältere nach Ausweis von avest. yūš, lit. jũs und mit anderem Aufbau ai. yūyám. Die außergotischen Formen sind an die der 1. Plural im Vokalismus angeglichen worden. In Anlehnung an den französischen Gebrauch auch (seit dem 12. Jh.) als Höflichkeitsanrede gebraucht.
   Ebenso nndl. gij. S. ihn, ihrzen.
Seebold (1984), 30f. indogermanisch iz.
ihr2 Pron. (Formen des anaphorischen Pronomens) std. (8. Jh.) Stammwort. Genetiv Plural mhd. ir, ahd. iro, as. iro, gt. ize, sowie das zugehörige Possessivum; Genetiv Singular femininum mhd. ir, ahd. ira, as. ira, gt. izos und das zugehörige Possessivum; Dativ Singular femininum mhd. ir, ahd. iru, as. iru, gt. izai. Obwohl die ig. Pronominalstämme * e- und * i- im Germanischen lautlich nicht mehr auseinanderzuhalten sind, läßt sich ansetzen, daß die Genetiv-Plural-Form auf * i-s-ōm zurückgeht, die femininen Formen auf * esjāi und * esjās mit Verlust des j im Germanischen. Die Erweiterung -s(j)- der Pronominalstämme geht wohl auf archaische Kasusformen zurück. er, es.
Seebold, E., (1984), 72f. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ihr — [i:ɐ̯] <Possessivpronomen>: bezeichnet ein Besitz oder Zugehörigkeitsverhältnis zu einer oder mehreren mit »Sie« angeredeten Personen: wo steht Ihr Wagen?; <substantiviert:> das Ihre. * * * ihr I 〈Personalpron.〉 I.I 〈Dat. von〉 sie (3 …   Universal-Lexikon

  • ihr — • ihr I. Possessivpronomen: – der Bruder ihres Vaters – sie kam mit ihrem Sohn, ihrer Tochter II. Großschreibung in Titeln und in der Anrede (entsprechend »Sie«) {{link}}K 84{{/link}} und {{link}}K 85{{/link}}: – Ihre Majestät (Abkürzung I. M.)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ihr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • du • Sie • dich • euch • dir • Ihnen …   Deutsch Wörterbuch

  • ihr — Pron. (Grundstufe) Possessivpronomen für eine weibliche Person Beispiele: Sie ist mit ihrem Mann nach Mexiko gefahren. Das ist ihre Tasche. ihr Pron. (Grundstufe) Possessivpronomen für männliche und weibliche Personen (3. Person Plural) Beispiel …   Extremes Deutsch

  • IHR — bezeichnet: das Institute for Historical Review in Torrance/ Kalifornien den Schulversuch „Integrierte Haupt und Realschule“, bei dem die Schüler nach der 6. Klassenstufe nicht in Haupt und Realschüler aufgeteilt werden, siehe Integrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • ihr(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sie • ihr Bsp.: • Sie ließ ihren Geldbeutel zu Hause. • Ich habe sie nicht gesehen. • Sie war es. • S …   Deutsch Wörterbuch

  • IHR — may stand for:* Institute for Historical Review * Institute of Historical Research * International Health Regulations * International Hockey Rinks …   Wikipedia

  • Ihr — Ihr, zweites Personalpronomen der Mehrzahl, für die Anrede mehrerer Personen, aber im Mittelalter, wie jetzt noch in der deutschen Schweiz, in Tirol und bei den Bauern in Deutschland, auch zur höflichern Anrede einzelner fremder oder vornehmer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ihr(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • dein(e) • euer • eure Bsp.: • Wir haben deinen/euren/Ihren Brief erhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • Ihr — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Ihre • dein • deine • euer • eure Bsp.: • Ist dein Name Ani …   Deutsch Wörterbuch

  • Ihr — Pron. (Grundstufe) Höfflichkeitsform für eine oder mehrere Personen (Possessivpronomen) Beispiele: Ist das Ihre Tasche? Können Sie Ihre Telefonnummer angeben? …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”